Aktuelles

Würdevolle Begleitung während der Pandemie
Die hospizliche Begleitung wird in akuten Situationen selbstverständlich weiter geführt. Unsere Koordinatorin, Frau Petra Albus, Tel.: 0151-10 70 32 68, ist für Sie erreichbar. Bitte scheuen Sie sich bei Bedarf nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen. Die Entscheidungen der Bundesregierung bezüglich Kontaktverboten in Pflegeheimen schließen ausdrücklich hospizliche Begleitungen in Pflegeheimen aus. Sie können sich also gerne an uns wenden, wenn Sie das Bedürfnis einer hospizlichen Begleitung - ob im Heim oder zu Hause - sehen. Gerade in der jetzigen Zeit kann eine ehrenamliche hospizliche Betreuung eine große Hilfe sein. Auch eine Begleitung per Telefon oder per Video-Anruf ist selbstverständlich möglich.
Trauerangebot der Hospizhilfe Büdinger Land:
- Geschlossene Trauergruppe - Ab dem 28. Oktober 2022 bietet die Hospizhilfe Büdinger Land eine geschlossene Trauergruppe an.
Sie findet 8 mal im 14tägigen Rhythmus, jeweils um 16.00 Uhr, in Büdingen statt.
Wie funktioniert das? Ich bin doch in meiner Trauer gefangen und weiss mir nicht mehr zu helfen! Darf und will ich meine Trauer anderen zeigen? Wie soll ich ohne sie/ihn weiterleben?
Eine Geschlossene Trauergruppe beschränkt sich auf 4 - 8 Teilnehmer, die in geschütztem Rahmen versucht, die Einsamkeit und den Verlust zu be- und verarbeiten.
Bei den 8 Treffen wird über verschiedene Themen der Trauer intensiv gesprochen, um sich gegenseitig zu stärken und Erfahrungen auszutauschen. Es kann hilfreich sein, sich mit anderen trauernden Menschen auszutauschen.
Man ist nicht alleine, spürt: Trauer ist normal und richtig! Wir möchten Sie in Ihrer Trauerarbeit unterstützten!
Ausgebildete Trauerbegleiter*innen leiten diese Gruppe.
Der Unkostenbeitrag beträgt 40 Euro.
Anmeldungen sind unbedingt erforderlich.
Kontakt und Informationen bei:
Frau Albus, Koordinatorin und Trauerbegleiterin
Tel.: 0151-10 70 32 68
- Offenes Trauercafé - Unser Trauercafé: Das Trauercafé findet in regelmäßigen Abständen, jeweils am 1. Montag des Monats von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr im La Porte, Vorstadt 9 - 12 in Büdingen statt. Wir werden die dann aktuell gültigen Corona-Regeln beachten und einhalten. Hier können Sie sich mit anderen Trauernden austauschen, in geschützter Atmosphäre einen Kaffee oder Tee genießen - sprechen oder schweigen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, wir sind für Sie da.
- Trauerspaziergänge - Unsere Trauerspaziergänge haben wir zunächst einmal ausgesetzt, da das Interesse nicht da ist. Selbstverständlich können Sie auf Anfrage gerne einen Trauerspaziergang mit einer unserer Trauerbegleiterinnen vereinbaren, falls Ihnen ein Gespräch unter freiem Himmel lieber ist.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Überschrift "Was wir tun" - www.hospizhilfe-buedinger-land.de/trauercafe/Trauerbegleitung.
Einzelgespräche von Trauernden mit unseren ausgebildeten Trauerbegleiterinnen sind jederzeit möglich. Auch hier ist das Ziel, trauernde Menschen in ihrer "Trauerarbeit" zu begleiten und zu unterstützen. Sprechen Sie uns an.
Spaziergänge zu Zweit können jedoch auch jederzeit stattfinden. Dafür können Sie uns kurzfristig unter der Telefonnummer: 0151-10 70 32 68 kontaktieren.
Detailinformationen über diese Angebote unter der Überschrift "Trauerbegleitung"
Kurs "Letzte Hilfe"
Am Ende wissen was gut tut! Letzte Hilfe – das kleine 1×1 des Sterbens: Basiswissen und Kenntnisse für interessierte Bürgerinnen und Bürger. Kursinhalte siehe: Was wir tun/Fortbildungen. Halbtageskurs ohne Gebühr. Informationen über den nächsten, geplanten Kurs werden hier an dieser Stelle hinterlegt. Selbstverständlich werden hier die aktuellen Corona-Regeln beachtet. Nähere Infos und Anmeldung bei Frau Albus.
Die Letzte-Hilfe-Kurse der Vergangenheit haben uns gezeigt, dass das Thema viele Menschen umtreibt. Scheuen Sie sich nicht, nehmen Sie teil, die Teilnahme an diesem Kurs wird durchweg als Bereicherung empfunden. Selbstverständlich ist dieses Angebot kostenlos.
Das Familienzentrum Planet Zukunft der Stadt Büdingen und die Hospizhilfe Büdinger Land bieten einen kostenlosen „Letzte-Hilfe-Kurs“ für interessierte Bürger*innen zum Thema Sterbebegleitung an.
Dieser „Letzte-Hilfe-Kurs“ findet am Samstag, den 29.04.2023 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr in den Räumen des Familienzentrums Planet Zukunft, Gymnasiumstr. 28 in Büdingen statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung im Familienzentrum Planet Zukunft, Tel. 06042 9534101 oder per E-Mail pz@familienstadt-buedingen.de, ist notwendig.
Kurs "Letzte Hilfe" Kids und Teens
Unser Hospizverein hat sein Angebot über Letzte Hilfe auf "Kids und Teens" erweitert. Hier haben Schulklassen, Konfirmations- oder Kommuniongruppen sowie Jugendgruppen jeglicher Art die Möglichkeit, Kinder und Jugendliche altersentsprechend an das Thema Tod und Trauer heranzuführen. Die Koordination dieser Kurse findet über unsere Koordinatorin, Frau Petra Albus, statt.
Bitte setzen Sie sich mit Frau Albus in Verbindung. Entweder unter der Telefonnummer: 0151-10 70 32 68 oder per E-Mail an: koordinatorin@hospizhilfe-buedinger-land.de.
Das Kurskonzept wird durchgeführt aufgrund eines Konzeptes von
Dr. med. Georg Bollig | Last Aid International
Nähere Informationen über den Inhalt des letzte Hilfe Kurses erhalten Sie unter: Fortbildung für die Öffentlichkeit.
Ausbildungskurs ehrenamtliche Hospizhelfer/innen
Als ehrenamtliche Sterbegleiter*in ist man nach Abschluss der Ausbildung in der Lage, den sterbenden Menschen und ihren Angehörigen Orientierung zu geben und für sie da zu sein.
Man führt als Hospizbegleiter*in keine Pflege durch, doch wird das Pflegepersonal und die Seelsorge entlastet und man selbst erfährt sich zunehmend als Kraftquelle und aktive Zuhörer*in.
Mitte Dezember 2022 wurden acht frisch ausgebildeten Hospizhelfer/innen feierlich im Rahmen einer Andacht und anschließenden Weihnachtsfeier die Teilnahmebescheinigungen überreicht.
Wir freuen uns sie in unserer Mitte begrüßen zu können und dadurch die Anzahl unserer Hospizbegleiter/innen auf 36 zu erhöhen.
Für September 2023 planen wir einen erneuten Qualifizierungskurs für ehrenamtliche Hospizbegleiter.
Der Kurs dauert ca 1 Jahr ( 18 Abende, 4 Samstage sowie ein Praktikum)
Bei Interesse können Sie sich jederzeit bei unserer Koordinatorin Frau Petra Albus, Tel.: 0151-10 70 32 68, informieren bzw. anmelden.